Zoll klärt Touristen über geschützte Tiere und
Pflanzen auf
Eine neuer Internet-Service von Zoll und Bundesamt
für Naturschutz klärt Touristen auf, die exotische Tiere
und Pflanzen als Urlaubssouvenirs mitbringen möchten.
(vv) - Artenschutz im Urlaub unter diesem Motto steht
das neue Informationsangebot von Zollverwaltung und Bundesamt
für Naturschutz (BfN), das am Freitag in Berlin vorgestellt
wurde. Unter www.artenschutz-online.de können sich Touristen
künftig über geschützte Tiere und Pflanzen oder
daraus hergestellte Produkte informieren.
Weltweit sind nach Angaben des BfN etwa 8.000 Tier- und 40.000
Pflanzenarten gefährdet oder unmittelbar vom Aussterben bedroht.
Ein Grund hierfür ist auch der starke Zuwachs im Ferntourismus.
Immer wieder muss der Zoll in Deutschland Reisemitbringsel wie
beispielsweise Korallen, Riesenmuscheln, Orchideen, Elfenbeinschnitzereien
oder Lederwaren aus Schlangenleder beschlagnahmen, weil die Bestimmungen
des internationalen Artenschutzrechts nicht beachtet wurden. Dabei
handelt es sich laut BfN in der Mehrzahl der Fälle nicht
um Vorsatz der Urlauber, sondern schlichtweg um mangelndes Wissen.
Hier setzt das Gemeinschaftsprojekt von BfN und Zoll an.
Es hilft nicht nur bedrohten Tieren und Pflanzen. Es ist auch
ein wertvoller Service vor allem für Fernreisende, der unangenehmen
Überraschungen bei Rückkehr nach Deutschland vorbeugen
kann, sagte der Präsident des Bundesamtes für
Naturschutz, Hartmut Vogtmann zum Projektsstart.
Durch die Nutzung des Internets sei es möglich, sich vor
Reiseantritt, insbesondere aber auch im Urlaubsland selbst umfassend
und schnell über die internationalen artenschutzrechtlichen
Bestimmungen zu einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart zu informieren.
Neben Fotos von lebenden Tieren und Pflanzen enthält die
Datenbank auch Abbildungen von Erzeugnissen in der Form, wie diese
üblicherweise zum Beispiel auf Märkten angeboten werden.
In einem weiteren Schritt kann sich der Reisende über den
Schutzstatus der jeweiligen Art und mögliche rechtliche Konsequenzen
unterrichten. Darüber hinaus enthält die Seite Links
auf weitere Informationsangebote zum Thema.
Seite
drucken
Hinweis
versenden
|